1881 nahmen die Briten in Darjeeling eine Bahnstrecke in Betrieb, um ihren Erholungsort besser versorgen und den Tee schneller abtransportieren zu können. Seitdem keuchen die Dampfloks der Darjeeling Himalayan Railway unermüdlich die Teeberge hoch. In meiner Fotoreportage zeige ich das alltägliche Leben entlang der Bahnstrecke Darjeeling – Kurseong. Wie leben die Menschen an und mit den Gleisen? Wer hält die über hundert Jahre alte Dampflok in Schuss?

Dicht an den Gleisen verkaufen Frauen Obst und Gemüse

Pro Tag verbrennen die Züge etwa 3,2 Tonnen Kohle

Der »Station-Cleaner« schaufelt Asche aus der Gleisgrube

Täglich bringen Tanklaster Wasser von weit entfernten Quellen nach Darjeeling

Die schlechte Kohle zerstört langsam die alten Maschinen

Kishore Sunam ist »Coalman« bei der Darjeeling Himalayan Railway – wie schon sein Vater und Großvater

Mahesh Sunam trägt jeden Tag die schweren Kohlenkörbe vom Lager zur Lok; jede Fuhre wiegt bis zu 40 Kilo

»Coal Breaker« Sukhendu Nandi steht auf dem Kohlenkasten und zerschmettert die Kohle

Wasserdampf und Kohlenstaub liegen in der Luft

Es gibt für die Loks keine Ersatzteile mehr, deshalb muss oft improvisiert werden

Rund 40.000 ausländische Touristen besuchen jedes Jahr die Region

Vor 50 Jahren war die Bahnstrecke noch die Lebenslinie der Wirtschaft

Die Darjeeling Himalayan Railway transportiert pro Jahr etwa 100.000 Personen

Etwa 360.000 Inder reisen in den Ferien nach Darjeeling, um sich im milden Klima zu erholen

Heute ist die Strecke die Lebensader des Kleinhandels

In der Stadt ist es eng, mitunter trennen nur wenige Zentimeter die Häuser und den vorbeifahrenden Zug

Die alten Loks fahren maximal 15 Kilometer pro Stunde, in den höheren Regionen schaffen sie sogar nur 10

Mehrere Stromausfälle pro Tag sind keine Seltenheit

Mit viel Improvisationsgeschick werden kleine Verschläge zu Läden umgebaut

Familie Sunam kann sich ein Leben ohne den »Toy Train« nicht mehr vorstellen

Spielende Kinder auf der nur 61 Zentimeter schmalen Spur des »Toy Train«

Morgens um 7 Uhr, kurz nach der Anlieferung, ist das Fleisch noch frisch

Nach Sonnenuntergang erwacht an den Gleisen das Leben

Während der Rückfahrt und nach Stunden Verspätung hält die Bahn wegen technischer Probleme am Bahnhof in Ghum